
Bild generiert durch OpenAI's DALL·E
Debian, das seit langem als die Basis für stabile und zuverlässige Linux-Systeme gilt, hat neuestes Meisterwerk veröffentlicht: Debian 11 "Bullseye". Für diejenigen, die Systeme länger betreiben, ist jetzt die Zeit gekommen, die bestehenden Debian 10-Installationen zu aktualisieren.
Debian 10 läuft am 30. Juni 2024 aus dem LTS Support von Debian und erhält somit keine Sicherheitsupdates mehr - ab diesem Zeitpunkt ist ein Update auf Debian 11 empfohlen.
In diesem Blogbeitrag werden wir uns den praktischen Aspekten widmen und die Schritte durchgehen, um ein Debian 10 sicher auf Debian 11 zu aktualisieren. Angefangen bei der Vorbereitung der Paketquellen über die Aktualisierung der Repositories bis hin zur Ausführung des Upgrade-Prozesses werden wir jeden Schritt im Detail besprechen. Wir werden dies anhand eines "normalen" Systems durchführen - falls auf Ihrem bestehenden System Anpassungen vorgenommen wurden oder weitere Punkte zu beachten sind, bietet Debian einen eigenen Artikel, der alle Aspekte beleuchtet. Diese sollten VOR dem Upgrade berücksichtigt werden.
Bereit? :-)
Bevor wir das Upgrade auf Debian 11 "Bullseye" starten, ist es wichtig, sicherzustellen, dass unser aktuelles Debian-System auf dem neuesten Stand ist.
Vollständiges Upgrade des vorhandenen Systems
Zuerst aktualisieren wir die Paketlisten und überprüfen, welche Updates verfügbar sind, ohne sie jedoch sofort zu installieren:
apt-get update
Anschließend führen wir das Upgrade aller Pakete durch:
apt-get upgrade
apt-get dist-upgrade
Diese Befehle bringen Ihr aktuelles Stable-System auf den neuesten Stand. Die Option "-y" würde eine nicht-interaktive Durchführung des Upgrades ermöglichen, ohne dass Sie jedes Mal bestätigen müssen.
Als letzten Schritt sollten wir alle nicht mehr benötigten Pakete deinstallieren:
apt-get autoremove
Um das System nun auf die weiteren Schritte vorzubereiten, empfiehlt es sich den Server nun einmal neuzustarten.
reboot
Anpassung der Repository Dateien
Um das Update auf Debian 11 zu ermöglichen, müssen die Repository Quellen angepasst werden. Dies kann manuell in den Dateien geschehen oder mit dem folgenden Befehl.
sed -i 's/buster\/updates/bullseye-security/g' /etc/apt/sources.list
sed -i 's/buster/bullseye/g' /etc/apt/sources.list
sed -i 's/buster\/updates/bullseye-security/g' /etc/apt/sources.list.d/*.list
sed -i 's/buster/bullseye/g' /etc/apt/sources.list.d/*.list
Beispiel:
Die Datei /etc/apt/sources.list beinhaltet die Debian eigenen Repositorys - diese muss nach der manuellen Anpassung oder der oben stehenden Commands wie folgt aussehen (nur ein Auszug):
Vorher:
...
deb https://deb.debian.org/debian buster main
...
Nachher:
...
deb https://deb.debian.org/debian bullseye main
...
Durchführen des Upgrades
Zunächst müssen die angepassten Paketquellen abgefragt werden.
apt-get update
Im Anschluss müssen die beiden Commands abgesetzt werden, welche die meiste Zeit benötigen - hierbei können (je nach installierten Paketen und der Konfiguration) Abfragen und Anmerkungen erscheinen, die beantwortet werden müssen. Zum Beispiel ob die aktuelle Konfiguration behalten werden soll oder die neue aus dem Paket genutzt werden soll.
Update der bereits vorhandenen Pakete - ohne neue Pakete zu installieren.
apt-get upgrade --without-new-pkgs
Im nächsten Schritt wird das Upgrade gestartet.
apt-get full-upgrade
Zum Abschluss muss das System ein letztes mal neu gestartet werden.
reboot
Abschluss
Nach dem Reboot kann mit dem folgenden Command die neue Version validiert werden.
lsb_release -a
Hier sollte nun Debian 11 erscheinen.
...
Distributor ID: Debian
Description: Debian GNU/Linux 11 (bullseye)
Release: 11
Codename: bullseye
....
Nun sollte das System auf Funktionsfähigkeit geprüft werden und ggf. benötige Anpassungen vorgenommen werden.